Ostseebad Ahrenshoop

Ostseebad Ahrenshoop
Ọstseebad Ahrenshoop,
 
Gemeinde im Landkreis Nordvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern, auf dem Darß und Fischland, 890 Einwohner; nach 1945 aus einer Künstlerkolonie (etwa von 1892 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs) hervorgegangener Badeort mit vielfältigem kulturellem Leben (besonders Kunstausstellungen im »Kunstkaten«), seit 1990 Belebung der Tradition der Künstlerkolonie.
 
 
 
Um 1760 entstanden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ahrenshoop — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ahrenshoop — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 54 | lat min = 22 | lat sec = 53 lon deg = 12 | lon min = 25 | lon sec = 12 Lageplan = Lageplanbeschreibung = Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Nordvorpommern Amt = Darß/Fischland Höhe …   Wikipedia

  • Ostseebad Prerow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tonnenabschlagen — in Ahrenshoop, 2006 Tonnenabschlagen ist ein traditionelles Volksfest, das im Sommer hauptsächlich auf dem Fischland und dem Darß, aber auch in anderen Orten im Norden von Mecklenburg Vorpommern sowie in Teilen Dänemarks gefeiert wird. Es handelt …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalverkehr Dresden — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Dresden Webpräsenz www.rvd.de Bezugsjahr 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenkönig — Tonnenabschlagen in Ahrenshoop, 2006 Tonnenabschlagen ist ein traditionelles Volksfest, das im Sommer hauptsächlich auf dem Fischland und dem Darß, aber auch in anderen Orten im Norden von Mecklenburg Vorpommern gefeiert wird. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stäbenkönig — Tonnenabschlagen in Ahrenshoop, 2006 Tonnenabschlagen ist ein traditionelles Volksfest, das im Sommer hauptsächlich auf dem Fischland und dem Darß, aber auch in anderen Orten im Norden von Mecklenburg Vorpommern gefeiert wird. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonnenkönig — Tonnenabschlagen in Ahrenshoop, 2006 Tonnenabschlagen ist ein traditionelles Volksfest, das im Sommer hauptsächlich auf dem Fischland und dem Darß, aber auch in anderen Orten im Norden von Mecklenburg Vorpommern gefeiert wird. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Hämer — Hardt Waltherr Hämer im August 2006 Hardt Waltherr Gustav Hämer (* 13. April 1922 in Hagen bei Lüneburg) ist ein deutscher Architekt insbesondere im Theaterbau und Hochschullehrer. Er gilt als „Vater der behutsamen Stadterneuerung“ …   Deutsch Wikipedia

  • Agnes Eggert — Portrait Agnes Marie Grisebach Agnes Marie Grisebach (* 2. September 1913 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie heißt mit bürgerlichem Namen Agnes Eggert, publiziert aber unter ihrem Geburtsnamen. Leben Grisebach verbrachte ihre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”